In der Nachkriegszeit mussten viele Gebäude in der Region wiederaufgebaut werden, und Cornilleau florierte vor allem mit der Herstellung und dem Einbau von Türen und Fenstern. Aber das war noch nicht alles... Als die strengen Winter die Bauarbeiten vorübergehend zum Stillstand brachten, suchte das Unternehmen bereits nach Möglichkeiten zur Diversifizierung und nutzte seine Produktionsanlagen für andere Bereiche, zum Beispiel für die Herstellung von Flaschenhaltern und Holzkisten für die Automobilindustrie zur Lagerung von Teilen.
Als sich die Gesellschaft weiterentwickelte, änderten sich auch die Ansprüche und die Freizeit gewann im Leben der Franzosen immer mehr an Bedeutung. Cornilleau sah, dass sein Geschäft in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre leicht zurückging. Es ist das Jahr 1969, in dem eine entscheidende Begegnung alles verändern wird. Aufgrund seines Erfolgs erweiterte der BHV Paris sein Angebot und schlug Cornilleau indirekt ein Projekt vor: die Herstellung von Tischtennisplatten. Neue Ambitionen, neues Fachwissen: Das Familienunternehmen springt in das Abenteuer. Es fertigt drei Prototypen eines Tisches an.
Es ist schon Mai. Für Emile Cornilleau beginnt eine echte Herausforderung: Die handwerkliche Tischlerei muss sich zu einer Industrie entwickeln, die in der Lage ist, große Mengen in kurzer Zeit zu produzieren. Sein Sohn Pierre überzeugt ihn, es zu versuchen. Emile Cornilleau investiert seine gesamten Ersparnisse in ein spezielles Werkzeug und nimmt die Herausforderung an. Diese Entscheidung prägt die Geschichte von Cornilleau: Es ist das Gründungsereignis der zukünftigen Tischtennismarke.
Im Laufe der Zeit erkannte das Unternehmen, dass viele Familien nach der Einrichtung ihres Hauses nun auch ihren Garten nutzen wollten, vor allem, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Im Jahr 1988, als Freizeitaktivitäten im Freien beliebter denn je waren, traf Pierre Cornilleau eine entscheidende Veränderung. Mit einem Material, das bis dahin nur in der Bauindustrie verwendet wurde - Hochdrucklaminat -, stellte er die ersten erschwinglichen Tischtennisplatten für den Außenbereich her, die sich an die breite Bevölkerung richteten. Tischtennis wurde zu einem echten Outdoor-Sport, der für alle zu erreichen war. Die Geschichte des Tischtennis wurde neu geschrieben - jetzt war es ein Sport, den jeder spielen konnte.
Um dem Wunsch entgegenzukommen, Tischtennis zu spielen, aber trotzdem seinen Garten nutzen zu können, gelingt Pierre Cornilleau 1995 ein weiterer Geniestreich. Er entwickelt den Kompakttisch: einen Tisch, der im zusammengeklappten und zusammengeklappten Zustand extrem wenig Platz benötigt. Diese Innovation sollte viele Jahre später zum Standard werden, nicht zuletzt, weil sie die Sicherheit und Ergonomie von Tischtennistischen deutlich voranbrachte.
Ende der 1990er Jahre, als sich die Wirtschaft globalisierte, konnte die Marke neue Märkte erreichen und wurde in den Club der französischen Marken aufgenommen, deren Erfolg weit über die Grenzen des Hexagons hinausging. Parallel dazu entwickelte Cornilleau bis in die 2000er Jahre hinein neue, innovative Produkte. So entstanden die ersten Outdoor-Schläger, die wirklich so konzipiert waren, dass sie Wetter, Hitze und Stößen aller Art widerstehen konnten. Diese neuen Schläger aus Polymeren und Elastomeren waren ein voller Erfolg. So sehr, dass einige Jahre später, im Jahr 2017, ihr ökologisch konzipierter Nachfolger entwickelt wurde, der Softbat, der aus recycelten Textilfasern der Marke Armor Lux hergestellt wird.
Nachdem Cornilleau 50 Jahre lang den gesamten Tischtennissport abgedeckt hat, schreibt das Unternehmen ein neues Kapitel in seiner Geschichte, wieder einmal dank Innovation. Nachdem er Tischtennis zu einem Spiel für draußen gemacht hat, ist es dieses Mal das Billard, dessen Nutzung von vielen Beschränkungen befreit wird. Mit dem Hyphen, einem stoß- und wetterfesten Billardtisch, eröffnen sich neue Möglichkeiten für Billardfans und solche, die es noch nicht spielen. Im selben Jahr bringt Cornilleau sein erstes Trampolin heraus, das sich durch sein Design, seine Langlebigkeit und einen optimalen Benutzerkomfort auszeichnet. Die Geschichte von Cornilleau wird jeden Tag weitergeschrieben, im Rhythmus der neuen Herausforderungen, denen sich die Marke stellt, mit dem Leitmotiv des Wunsches, allen zu ermöglichen, sich durch Momente der Fröhlichkeit und des Teilens zu finden.